Ein funktionierendes Blitzschutzsystem ist ein stiller Wächter, der Gebäude und Menschen zuverlässig schützt. Doch wie jedes technische System braucht auch dieser Schutz regelmäßige Kontrollen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass er im Ernstfall seine volle Wirkung entfaltet.
Warum regelmäßige Wartung so wichtig ist
Ein Blitzschlag setzt enorme Energien frei. Selbst kleine Schwachstellen im System können dazu führen, dass der Strom nicht mehr korrekt abgeleitet wird. Korrosion, Witterungseinflüsse oder bauliche Veränderungen sind typische Ursachen für Defekte. Ohne Wartung bleibt das Risiko unentdeckt – mit potenziell schweren Folgen.
Gesetzliche Vorschriften und Normen
In Deutschland regeln DIN- und VDE-Normen die Intervalle und Verfahren der Prüfung. Besonders für öffentliche Gebäude, Industrieanlagen oder Hochhäuser sind regelmäßige Kontrollen vorgeschrieben. Aber auch private Immobilien profitieren davon, sich an diese Standards zu halten.
Empfohlene Prüfintervalle
- Alle 2 Jahre: Für Gebäude mit normalem Risiko, etwa Ein- oder Mehrfamilienhäuser.
- Jährlich: Für Objekte mit erhöhter Gefährdung, beispielsweise Schulen, Krankenhäuser oder Betriebe mit sensibler Technik.
- Nach besonderen Ereignissen: Nach Renovierungen, Umbauten oder starken Unwettern sollte immer eine zusätzliche Überprüfung erfolgen.
Wie eine Wartung abläuft
Ein Fachbetrieb kontrolliert die gesamte Anlage:
- Sichtprüfung von Fangleitungen, Ableitungen und Erdung.
- Messungen, um den elektrischen Widerstand zu überprüfen.
- Dokumentation der Ergebnisse, die als Nachweis für Versicherungen oder Behörden dient.
Kosten und Nutzen
Die Investition in eine regelmäßige Wartung ist im Verhältnis zu möglichen Schäden minimal. Ein Blitzschaden kann nicht nur Reparaturen am Gebäude erfordern, sondern auch Datenverlust oder Produktionsausfälle verursachen. Mit geprüften Anlagen lässt sich dieses Risiko erheblich reduzieren.
Fazit
Wer auf langfristige Sicherheit setzt, kommt an einer professionellen Wartung nicht vorbei. Blitzschutz ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Prüfungen sorgen dafür, dass Ihr Schutzsystem jederzeit einsatzbereit ist und Ihnen die Sicherheit gibt, die Sie brauchen.