Einen Baum zu fällen mag wie eine einfache Aufgabe erscheinen, erfordert aber Geschick, die richtige Technik und vor allem Sicherheitsvorkehrungen. Egal, ob Sie Platz für ein neues Gebäude schaffen, in der Forstwirtschaft arbeiten oder einfach Ihr Grundstück verwalten, es ist wichtig zu wissen, wie man eine Baumfällung sicher durchführt. In dieser Anleitung führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, um sicherzustellen, dass Sie die Aufgabe effizient und ohne Schaden für sich selbst oder andere erledigen.
Warum Sicherheit beim Fällen eines Baums entscheidend ist
Bevor wir uns in den Prozess vertiefen, ist es wichtig, die Bedeutung der Sicherheit zu betonen. Beim Fällen eines Baums müssen scharfe Werkzeuge verwendet, mit schweren Gegenständen gearbeitet und unvorhersehbare Elemente bewältigt werden. Laut Sicherheitsexperten ist eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen beim Fällen von Bäumen eine falsche Technik. Deshalb ist das Befolgen von Sicherheitsrichtlinien unerlässlich, um Risiken zu minimieren.
Unverzichtbare Werkzeuge, die Sie benötigen
Um einen Baum sicher zu fällen, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge. Folgendes sollten Sie dabei haben:
- Kettensäge (oder Handsäge für kleinere Bäume)
- Keile (aus Kunststoff oder Holz, um den Fall zu lenken)
- Schutzausrüstung (Helm, Schutzbrille, Handschuhe, Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe, Kettensägen-Chaps)
- Seil (um den Fall bei Bedarf zu lenken)
- Erste-Hilfe-Kasten (für Notfälle immer einen zur Hand haben)
Schritt 1: Den Baum untersuchen
Bevor Sie Schnitte vornehmen, untersuchen Sie den Baum sorgfältig. Achten Sie auf Anzeichen von Fäulnis, Neigung oder abgestorbene Äste, die den Fällvorgang beeinträchtigen könnten. Wenn der Baum in eine unvorhersehbare Richtung neigt oder Sie sich hinsichtlich seiner Stabilität nicht sicher sind, sollten Sie am besten einen Fachmann zu Rate ziehen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass genügend Platz vorhanden ist, damit der Baum fallen kann, ohne gegen Gebäude, Stromleitungen oder andere Hindernisse zu stoßen.
Schritt 2: Fällrichtung planen
Der nächste Schritt besteht darin, zu bestimmen, wohin der Baum fallen soll. Idealerweise sollte der Baum in einen freien, offenen Bereich fallen. Ermitteln Sie die natürliche Neigung des Baums, die Ihnen dabei hilft, die Fallrichtung zu bestimmen. Planen Sie, ihn in die entgegengesetzte Richtung der Neigung zu fällen, damit der Baum sicher von Hindernissen weg fällt.
Schritt 3: Erstellen Sie den Kerbschnitt
Um den Fall des Baums zu steuern, machen Sie zuerst eine Kerbe auf der Seite des Baums, die in die gewünschte Fallrichtung zeigt. Befolgen Sie diese Schritte, um eine richtige Kerbe zu erstellen:
Horizontaler Schnitt: Beginnen Sie mit einem horizontalen Schnitt bei etwa 1/3 des Durchmessers des Baums. Halten Sie den Schnitt eben und gerade.
Diagonaler Schnitt: Machen Sie einen zweiten Schnitt, beginnend einige Zentimeter über dem horizontalen Schnitt. Der diagonale Schnitt sollte auf den horizontalen Schnitt treffen und eine Kerbe von etwa 70 Grad bilden.
Diese Kerbe hilft dabei, die Richtung des Baums während des Falls zu steuern und ihn sicher in Richtung Boden zu führen.
Schritt 4: Machen Sie den Fällschnitt
Nachdem Sie nun die Kerbe erstellt haben, ist es Zeit, den Fällschnitt zu machen. Dieser Schnitt bestimmt die endgültige Fallrichtung des Baums.
Positionieren Sie die Kettensäge: Stellen Sie sich auf die gegenüberliegende Seite der Kerbe, mit Blick auf den Baum. Positionieren Sie die Kettensäge etwas oberhalb des horizontalen Schnitts und richten Sie sie auf die Mitte der Kerbe aus.
Beginnen Sie mit dem Schneiden: Beginnen Sie horizontal zu schneiden, etwas oberhalb der Kerbe, und stellen Sie sicher, dass der Schnitt eben ist. Achten Sie beim Schneiden auf die Bewegung und Stabilität des Baums.
Lassen Sie ein Scharnier: Der Fällschnitt sollte nicht ganz durchgehen. Lassen Sie einen kleinen Streifen ungeschnittenen Holzes (das sogenannte „Scharnier“), um den Fall des Baums zu kontrollieren. Das Scharnier sollte etwa 10–15 % des Baumdurchmessers betragen.
Schritt 5: Setzen Sie Keile ein, um den Fall zu lenken
Wenn der Baum nach dem Fällschnitt nicht fällt, können Sie Keile in den Schnitt stecken, um ihn zu lenken. Verwenden Sie einen Keil aus Gummi oder Kunststoff und klopfen Sie vorsichtig mit einem Vorschlaghammer darauf. Dadurch wird sichergestellt, dass der Baum in die von Ihnen geplante Richtung fällt.
Seien Sie beim Klopfen der Keile vorsichtig und stellen Sie immer sicher, dass Sie in sicherer Entfernung stehen.
Schritt 6: Suchen Sie den Fluchtweg
Sobald der Baum zu fallen beginnt, müssen Sie sich schnell bewegen und Ihrem Fluchtweg folgen. Dieser Weg sollte in einem 45-Grad-Winkel zur Fallbahn des Baums verlaufen. Seien Sie immer wachsam und bereit, sich sofort zu bewegen, falls der Baum unerwartet umfällt.
Schritt 7: Räumen Sie den Bereich auf
Nachdem der Baum sicher umgefallen ist, stellen Sie sicher, dass der Bereich von Hindernissen oder Schutt befreit ist. Schneiden Sie den Baum in handliche Stücke und entfernen Sie alle Äste, die eine Gefahr darstellen könnten. Entsorgen Sie die Äste und Stämme ordnungsgemäß, insbesondere wenn Sie in einem Waldgebiet arbeiten.